Umwelthygiene
Unter Umwelthygiene werden die stofflichen Einflüsse und Auswirkungen der Umwelt auf den Menschen zusammengefasst.
Die dem TLV von den Gesundheitsämtern zugesandten amtlichen Wasserproben aus dem Trinkwassernetz, aus Schwimmbädern und Badegewässern werden auf unterschiedliche Stoffe, wie z. B. giftige Schwermetalle, Biozidproduktwirkstoffe, Desinfektionsnebenprodukte und Anionen untersucht.
Die Raumluft vorwiegend öffentlicher Gebäude wie Schulen und Kindertagesstätten wird ebenfalls im Auftrag der Gesundheitsämter auf geruchs- und gesundheitsbeeinträchtigende Substanzen, die z. B. nach Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten aus Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen ausgasen, analysiert. Raumluft wird auch auf mögliche Schimmelpilze und -sporen untersucht.
Im Rahmen der Kommunalhygiene werden eventuell gesundheitsschädliche Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit infrastrukturellen, industriellen und landwirtschaftlichen Bauvorhaben bzw. bestehenden Standorten ermittelt und bewertet.
Laborkatalog
Informationen zu unseren Laborleistungen sowie zu Entnahme, Lagerung und Transport von Probenmaterial
Weiterführende Informationen und Dokumente
Akutes Gesundheitsrisiko: Kohlenmonoxid-Vergiftungen in Shisha-Betrieben
Kurzbericht der Länderarbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz (LAUG)
Untersuchungen der Innenraumluft
Gesunde Luft in der Schule
Hinweise zur Verbesserung der Luftqualität in Unterrrichtsräumen
Überwachungspflicht auf Legionellen
Information zur Änderung Trinkwasserverordnung
Leitfaden "Gesundheit in Schulen"
Stand: 2008
Leitfaden "Gesundheit in Kindertagesstätten"
Stand: 2009
Hygienische Mindestanforderungen
bei der Überwachung und im Rahmen des Betriebserlaubnisverfahrens an Lage, Freiflächen/Außenanlagen, Gebäude, Räume und Ausstattung von Kindertageseinrichtungen
Kontakt
TLV Dezernat 32
Tennstedter Str. 8/9
99947 Bad Langensalza
Tel.: 0361 57-3815320
Fax: 0361 57-3815032
E-Mail: Gesundheitsschutz