Publikationen
Was wir für Sie leisten
Image-Broschüre des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz (TLV)
PAK in gegrillten Fleischerzeugnissen aus Thüringen
Untersuchungsergebnisse
Publikationen des TLV zum Download
Handlungshilfen zur Corona-Pandemie
- Besonders schutzbedürftige BeschäftigteUmgang mit Risikogruppen hinsichtlich SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 am Arbeitsplatz
- Wirksam lüftenInformationen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Arbeitsstätten
- Schutz-und Hygienemaßnahmen fürBeschäftigte in Call-Centern, Großraumbüros u.ä.Informationen zum Schutz Beschäftigter in Call-Centern, Großraumbüros und vergleichbaren Arbeitsbereichen im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19
- Schutzmaßnahmen für schwangere Frauen ineinem BeschäftigungsverhältnisInformationen zum Schutz werdender Mütter im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19
Arbeitsschutz - Arbeitgeberpflichten und sozialer Arbeitsschutz
- Arbeitsschutz – Pflichten des ArbeitgebersInformationen für Betriebe und Beschäftigte
- MutterschutzgesetzInformationen für schwangere oder stillende Frauen in Beschäftigung oder Ausbildung in Thüringen
- Heimarbeit in ThüringenInformationen über die Ausgabe und Entgegennahme von Heimarbeit
- Sozialvorschriften im StraßenverkehrMerkblatt für Fahrer und Unternehmen
- Arbeitsschutz – Geht auch dich `was an!Informationen zum Arbeitsschutz für Berufseinsteiger
- Ferienarbeit - Was ist erlaubt? Informationen für Arbeitgeber, Eltern und Jugendliche
- Ärztliche Untersuchungen nach dem JugendarbeitsschutzgesetzInformationen für Eltern, Jugendliche und Arbeitgeber
- Gefährdungsbeurteilung psychischer BelastungenFaltblatt zur Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Arbeitsschutz - Baustellen, Gefahrstoffe und körperliche Belastungen
- Arbeitsstättenrecht und Thüringer Bauordnung Hinweise für Verantwortliche
- Die BaustellenverordnungHinweise zu Pflichten der Bauherren Koordinatoren und Arbeitgeber
- Antragsmappe zum Anerkennungsverfahren von befähigten Personen Anerkennungsverfahren nach § 15 i. V. m. Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.2 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Persönliche Schutzausrüstung an LärmarbeitsplätzenArgumentationshilfe
- Arbeitsmittel zum Heben von LastenHinweise für Betreiber
- Staubminimierung im InnenbereichHinweise für Handwerksbetriebe und Beschäftigte über unerkannte Risiken bei Sanierungsarbeiten
- Kampf dem Krebs am ArbeitsplatzSchwerpunktaktion krebserzeugende Gefahrstoffe
- Rundsiloanlagen sicher betreibenSicherheitstechnische Informationen für die Verwendung von Rundsiloanlagen mitstationären oder mobilen Fegeschnecken
Arbeitsschutz - Gefährdung durch Biostoffe
- Biostoffe in der ArbeitsweltHinweise zu Gesundheitsgefahren, Grundpflichten und Schutzmaßnahmen, Erlaubnis- und Anzeigepflichten
- Schutz der Beschäftigten vor gesundheitlicher Gefährdung durch Biostoffe in Arztpraxen der Human- und ZahnmedizinInformationen für Arbeitgeber und Beschäftigte
- Nadelstichverletzungen in ArztpraxenInformationen für medizinisches Personal
- Nicht gezielte Tätigkeiten mit Biostoffen in ambulanten und Intensiv-PflegedienstenHinweise für Arbeitgeber und Beschäftigte
- Informationen zur Kostenerstattung von Sicherheitsgeräten in der Pflege(einschließlich ambulante Pflege)
- Schimmelpilzbefall in Archiven, Depots und MagazinenInformationen zu Gesundheitsgefährdung, Prophylaxe und Beseitigung
Produktsicherheit und Marktüberwachung
- Silvesterfeuerwerk - Sichere Lagerung und Verkauf pyrotechnischer Gegenstände Wichtige Hinweise für den Handel
- SilvesterfeuerwerkInformationen für Verbraucher
- Elektrische Geräte - Mehr technische Sicherheit in Europa Hinweise für Hersteller
- Einfache Druckbehälter richtig anwendenInformationsblatt für Hersteller und Inverkehrbringer
- Rechtliche Anforderungen an den sicheren Betrieb nichtionisierender StrahlungsquellenAnzeigepflicht für kosmetische oder sonstige nichtmedizinische Einsatzzwecke
- Gut gebraten statt gut beraten? Hinweise für Nutzer von Sonnenbänken - die UV-Schutz-Verordnung in der Praxis
Infektionsschutz - Infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen
- Infektiöse Magen-Darm-ErkrankungenWie schütze ich mich und meine Familie?
- Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)Wie kann ich mich vor Erkrankung schützen?
- Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)Informationen für Ärzte und Gesundheitsämter
- Was sind Campylobacter und wie kann ich mich davor schützen?
- SalmonelloseWie kann ich mich vor Erkrankung schützen?
Infektionsschutz - Ektoparasiten
- Kopfläuse Merkblatt für Eltern, Lehrer, Erzieher und Leiter von Kindertagesstätten und Schulen
Infektionsschutz - Krätzmilben (Skabies)
- Thüringer Leitfaden für Maßnahmen des Infektionsschutzes beim Auftreten von Krätzmilbenbefall (Skabies)in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Erwachsene
- Anlage 1: Information zur Behandlung mit Scabiziden bei engen Kontaktpersonen ohne Symptome und Einverständniserklärung über die Durchführung der BehandlungMuster zur Bearbeitung und Verwendung durch Gesundheitsamt
- Anlage 3: Informationsblatt zu Skabies für Patienten und Angehörige Muster für das Gesundheitsamt
Infektionsschutz - weitere ansteckende Erkrankungen
- Hepatitis AInformationsblatt für Patienten und Angehörige
- Hantaviren in ThüringenInfektionsrisiko und Schutzmaßnahmen
- Humane PapillomvirenInformationsblatt für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Thüringer Empfehlungen für die Wiederzulassung in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen nach § 34 Infektionsschutzgesetz (IfSG)Hinweise für Ärzte, Leitungen von Gemeinschaftseinrichtungen und Gesundheitsämter
- Leitfaden für das Management von MasernfällenHandlungshilfe für die Gesundheitsämter in Thüringen
- Thüringer Leitfaden für Maßnahmen des Infektionsschutzes bei Keuchhusten (Pertussis)Handlungshilfe für die Gesundheitsämter
Infektionsschutz - Postexpositionsprophylaxe
Postexpositionsprophylaxe Hib-Infektion
Thüringer Empfehlungen zur Postexpositionsprophylaxe (spezifische Prophylaxe nach § 20 Abs. 3 und 5 IfSG) von engen Kontaktpersonen (Ansteckungsverdächtigen) zu Erkrankten an einer invasiven Haemophilus influenzae b-Infektion (Hib-Infektion)Postexpositionsprophylaxe Menigokokken-Infektion
Thüringer Empfehlungen zur Postexpositionsprophylaxe (spezifische Prophylaxe nach § 20 Abs. 3 und 5 IfSG) von engen Kontaktpersonen (Ansteckungsverdächtigen) zu Erkrankten an einer invasiven Meningokokken-Infektion (Meningitis, Sepsis)
Fachpublikationen anderer Stellen
Publikationen des TMASGFF
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Publikationen des LASI
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
Publikationen der BAuA
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin